Über mich

Ricarda KreutzerBetriebliches Gesundheitsmanagement, Personal Training und die Ausbildung von Pferd und Reiter – drei ganz unterschiedliche Fachgebiete, die sich sehr gut miteinander vereinen lassen und dadurch ein interessantes Gesamtkonzept schaffen. Doch wie kam es dazu?

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums der Sportwissenschaften mit dem Diplom im Schwerpunkt Freizeit- und Breitensport erschien es mir zusätzlich wichtig, meine Kenntnisse im Bereich der Rehabilitation nach orthopädischen Verletzungen und Operationen zu erweitern und zu vertiefen. Durch den Erwerb der Trainer B Lizenz beim Behinderten- und Rehabilitationssportverband und entsprechenden Weiterbildungen in medizinischer Trainingstherapie und Sturzprophylaxe konnte ich mir in diesem Bereich ein umfangreiches Wissen aneignen. Meine fast siebenjährige begleitende Tätigkeit in unterschiedlichen Trainingsstudios, u.a. bei Kieser Training in Saarbrücken, sicherte mir zugleich ein großes Maß an Erfahrung mit unterschiedlichen Menschentypen, Trainingsmethoden und Krankheitsbildern.

Zeitgleich zu Studium und Beruf sollte auch mein Hobby „das Reiten“ nicht an Bedeutung verlieren. Nachdem ich bereits mit sechs Jahren auf Anraten der Kinderärztin mit dem Reiten begonnen und meine Aufmerksamkeit zunächst auf den Dressursport gelegt hatte, wollte ich auch hier meine Kenntnisse nun mehr auf die Trainerebene umlenken. Dazu legte ich zunächst die Trainer C Lizenz an der Westfälischen Reit- und Fahrschule und anschließend die B Lizenz im Pferdezentrum in Ansbach ab. Als Reitlehrerin in unterschiedlichen Reitvereinen und Betrieben sicherte ich mir auch hier die entsprechende Kompetenz und Erfahrung.

Meine Ausbildung im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements habe ich 2012 mit mehreren Weiterbildungen begonnen. Zunächst erwarb ich das Zertifikat als Fachkraft für Gesundheitsmanagement im Betrieb bei der IHK. Im Jahr 2014 absolvierte ich dann die Prüfung zur zertifizierten betrieblichen Gesundheitsmanagerin an der BSA Akademie in Saarbrücken. Die Schwerpunkte der Ausbildung lagen im Bereich der Ergonomie und Rückengesundheit im Betrieb, der psychosozialen Gesundheit am Arbeitsplatz sowie der Gesamtkonzeption eines betrieblichen Gesundheitsmanagements. Auch hier habe ich durch zeitgleiche Projektarbeiten im Bereich des Betriebssports und des betrieblichen Eingliederungsmanagements in unterschiedlichen Firmen meine Kenntnisse umgesetzt und gefestigt.